Muses are not silent - Johannes Schöllhorn erzählt von drei ukrainischen Komponist:innen und wie sich ihr Leben verändert hat
Gerne erzähle ich von meinen Begegnungen mit drei jüngeren Komponist :innen aus der Ukraine, deren Lebenswege durch den hässlichen Angriffskrieg Russlands eine ganz neue Wendung erhielten. Ich habe drei Komponist:innen...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 18: Kultur unterm Rotstift
Vom gestrichenen Zuschuss beim ACV, dem Dachverband der katholischen Kirchenmusik, bis zur aktuellen Haushaltspolitik: Wir sprechen darüber, warum Kultur gerade überall unter Spannung steht.
Titel
Musikleben aktuell
„Musik kennt keine Grenzen“ – Fuldaer Jugendsinfonieorchester zu Gast in Partnerstadt Wilmington (USA)
Mit Noten im Gepäck, großer Vorfreude und einem Hauch Nervosität machten sich in den Sommerferien knapp 55 junge Musikerinnen und Musiker des Jugendsinfonieorchesters (JSO) Fulda auf den Weg in die Vereinigten Staaten...
IDEAL FESTIVAL Leipzig am 28.09.25
Gellért Szabó’s Ideal Orchester lädt am 28.9. ein zum IDEAL FESTIVAL Leipzig: Ab 15 Uhr präsentieren Musiker:innen des Orchesters und Freunde in kurzen Interventionen ihre musikalischen Welten – von Schubert über...
Musikstadt Leipzig ist “Best Global Music City” 2025
Die Stadt Leipzig hat erstmals beim internationalen Wettbewerb "Music Cities Awards" in der Kategorie "Best Global Music City" gewonnen. Die Auszeichnung wird seit 2015 jährlich vom internationalen Netzwerk "Sound...
Andrew Lloyd Superstar? Wie Webber wiederentdeckt wird
«Cats», «Phantom der Oper»: Andrew Lloyd Webber wird hierzulande gern mal verlacht. Doch ein Revival seiner Musicals wie «Evita» und «Jesus Christ Superstar» wirft nun ein neues Licht auf sein Werk. Lange Zeit schien es...
Orgelklang aus der Ferne - Michel-Dachboden versteckt Seltenheit
Wer sich im Michel umschaut, entdeckt auf den ersten Blick drei Orgeln. Eine vierte Orgel gibt es in der Krypta, eine fünfte ist mobil und eine sechste ist oft zu hören, aber selten zu sehen. Im Michel gibt es eine Orgel...
FREO-Forderung: Kulturelle Infrastruktur muss in das Sondervermögen des Bundes aufgenommen werden
FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. kritisiert, dass der Kulturbereich im Gesetzesentwurf zum Sondervermögen nicht auftaucht. Er unterstützt die Forderung der Kulturministerkonferenz und des...
Oper & Konzert
Neue Orgelmusik: Das Ensemble gamut inc eröffnete den diesjährigen Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin
Mit einer Veranstaltung des AGGREGATE-Festivals in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde am 13. September der diesjährige Monat der zeitgenössischen Musik eröffnet. Bereits zum neunten Mal geben in den vier Wochen...

Tiefschwarze Lausitz-Romantik: Die Uraufführung von Marius Felix Langes starker Oper „Krabat“
Der vom Gerhart-Hauptmann-Theater und dem Lausitz Festival an Marius Felix Lange nicht weit vom Handlungsschauplatz Schwarzkollm zwischen Hoyerswerda und Kamenz vergebene Kompositionsauftrag hat seine Berechtigung...
Die Heimfahrt des kriegstraumatisierten Helden – Sprechoper „Die Odyssee“ von Ketan Bhatti in Bonn uraufgeführt
Ein Kriegsheimkehrer, der auf der Rückreise die Orientierung verliert und mit seinen Gefährten in zahlreiche Abenteuer schliddert – die „Odyssee“ lohnt, wie alle antiken Sagen, der regelmäßigen Neubefragung, zumal in...
Ist Johann Strauss im Wiener Festjahr 2025 „Der Schwierige“? Das Roncalli-Musical „Cagliostro“ von Brezina & Bertl bekennt Farbe
Überschreibungen, Arrangements, Bearbeitungen und Pasticci der Operetten von Johann Strauss Sohn gibt es seit über 100 Jahren wie Sand am Bühnenmeer. Etwas Besonderes ließen sich Roland Geyer, Intendant des Wiener...
Weltoffene Klassik-Party: Das 27. Enescu Festival Bukarest reiht Höhepunkte
Vom 24. August bis 21. September 2025 feiert das 27. George Enescu International Festival in Bukarest den 1955 in Paris verstorbenen Namensgeber und überdies zahlreiche Jubiläen von Komponierenden und Klangkörpern. Das...
Politik & Betrieb
IDEAL FESTIVAL Leipzig am 28.09.25
Gellért Szabó’s Ideal Orchester lädt am 28.9. ein zum IDEAL FESTIVAL Leipzig: Ab 15 Uhr präsentieren Musiker:innen des Orchesters und Freunde in kurzen Interventionen ihre musikalischen Welten – von Schubert über...
Musikstadt Leipzig ist “Best Global Music City” 2025
Die Stadt Leipzig hat erstmals beim internationalen Wettbewerb "Music Cities Awards" in der Kategorie "Best Global Music City" gewonnen. Die Auszeichnung wird seit 2015 jährlich vom internationalen Netzwerk "Sound...
Andrew Lloyd Superstar? Wie Webber wiederentdeckt wird
«Cats», «Phantom der Oper»: Andrew Lloyd Webber wird hierzulande gern mal verlacht. Doch ein Revival seiner Musicals wie «Evita» und «Jesus Christ Superstar» wirft nun ein neues Licht auf sein Werk. Lange Zeit schien es...
Orgelklang aus der Ferne - Michel-Dachboden versteckt Seltenheit
Wer sich im Michel umschaut, entdeckt auf den ersten Blick drei Orgeln. Eine vierte Orgel gibt es in der Krypta, eine fünfte ist mobil und eine sechste ist oft zu hören, aber selten zu sehen. Im Michel gibt es eine Orgel...
FREO-Forderung: Kulturelle Infrastruktur muss in das Sondervermögen des Bundes aufgenommen werden
FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. kritisiert, dass der Kulturbereich im Gesetzesentwurf zum Sondervermögen nicht auftaucht. Er unterstützt die Forderung der Kulturministerkonferenz und des...
Pädagogik & Vermittlung
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Gemeinsam zu einem Ziel kommen - „Relaxed Performance“ von MozartLabor-Stipendiat:innen beim Mozartfest
„WAS“ steht auf der grünen Karte. Ein Denkanstoß, und mehr als das. Wie das „DU“ in Blau und das „SIEHST“ in Rot ist das „WAS“ eine Art Reisepass für eine gruppenweise Unternehmung, die mit Licht und Klängen, mit...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis 2025
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten für ihre künstlerische Arbeit mit dem Trickster Orchestra den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung 2025 der Stiftung Preußische Seehandlung.
Titel
Aktuelles
GEMA senkt Online-Kommission von 10 auf 7 Prozent
Die GEMA setzt ein kraftvolles Zeichen: Im Jahr 2027 reduziert sie die Kommission für alle Music-On-Demand Verteilungen von 10 auf 7 Prozent – eine Absenkung um 30 Prozent gegenüber dem Ausgangswert. Dadurch wird sie die...
Chorfestival «chor.com» in Leipzig bekommt 240.000 Euro
Das Chorfestival «chor.com» zieht 2026 nach Leipzig - unterstützt mit 240.000 Euro vom Freistaat. Kulturministerin Klepsch erhofft sich langfristige Effekte. Das bundesweite Chorfestival «chor.com» 2026 in Leipzig erhält...
Dirigent Lahav Shani kritisiert Konzertabsage
Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten Lahav Shani wühlt die Kulturszene seit Tagen auf. Der Musiker selbst hat dazu geschwiegen - bis jetzt. Der israelische Dirigent Lahav Shani hat sich nach seiner Ausladung...
Glossen & Kommentare

Reihe 9 (#105) – Von der Stuhlkante
Es beginnt wohl immer gleich. In der ersten Stunde geht es um die richtige Position, das Ausrichten des Rückens sowie die Haltung der Arme, Hände und Finger. Wer mit seinem Instrument ganz weit zurückblickt, erinnert...
Früher war nicht alles besser - Absolute Beginners 2025/09
Im Hochschulalltag gibt es immer alle möglichen Probleme. Da gibt es Instrumentalkollegen, die nicht auf Mails von Studierenden antworten, aber auf Mails von Kollegen (manchmal auch nicht auf die). Instrumente fehlen für...
Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal aus dem Pflegeheim eine angebliche Zukunftsmesse wahrnahm – „gamescom 2030 – Spielfeld Endzeit“
Ich liege rum. In meinem KI-betreuten Pflegekokon. Irgendein erzkonservativer Analogfetischist hat mir immerhin die Pflegestufe „Sozial-Schlicht“ gesponsort. Sie beinhaltet einen warmen Nährbrei täglich aus...

Reihe 9 (#104) – Europa im Spiegel
Manchmal fügen sich die Dinge zu einem Ganzen. Wie etwa bei den diesjährigen Opernfestspielen in Heidenheim am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb, wo (neben Gianni Schicchi und Elektra) auch Verdis Atilla auf dem...

Reihe 9 (#103) – Acqua alta
Viel zu wenig beachtet werden in der gewöhnlichen Berichterstattung die kleinen Theater – sowohl in den größeren Metropolen wie auch auf dem Land. Wenn die Wege weit werden, sind sie vor allem dort Stätten einer oft...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?