Theos Kurz-Schluss: Wie mich einmal ziemlich überflüssiges pseudopolitisches Parteiengezänk mit einer feinen verlegerischen Idee versorgte
Stadtbild, Stadtbild, Stadtbild. Die Nation diskutiert, streitet, prügelt sich um einen Begriff, der vielseitig zu interpretieren ist, in vieler Hinsicht aber auch einfach zu erklären wäre. Jedenfalls ist er dynamischer...
Platte Regie und feine musikalische Zeichnung – Giuseppe Verdis Oper „La Forza del Destino“ in Zürich
Rund 20 Demonstranten haben sich mit ukrainischen Fahnen vor der Zürcher Oper aufgestellt. „Anna Netrebko ist die Stimme von Putin“, sagt eine Frau zu den vorbeigehenden Premierenbesuchern. Auf einem Plakat ist die...
Titel
Musikleben aktuell
Theater Regensburg bekommt OPER! AWARD als bestes Opernhaus des Jahres 2025
Das Theater Regensburg erhält den OPER! AWARD 2026 und wird so als „bestes Opernhaus des Jahres 2025“ ausgezeichnet. „Diese herausragende Auszeichnung ist eine riesengroße Ehre und Anerkennung der Leistung und...
Der erste Kuss – zärtliche Annäherung eines neuen Instrumentes an Neue Musik
Gelegentlich hat man den Eindruck, dass das Repertoire an „klassischen“ Musikinstrumenten vollständig ist und Musikinstrumentenbauer diese Instrumente so bauen wie seit „ewigen Zeiten“, „nur noch“ vereinzelt werden klein...
Im Lampenladen – „Tristan und Isolde“ an der Deutschen Oper Berlin
Gilt es Wagner, so geraten dessen Premieren an deutschen Opernhäusern immer noch gern zu kulturellen Staatsakten, bei denen mehr als sonst wesensmäßige Getragenheit sowie die schwarze Abendkleidung dominieren. So auch...
Platte Regie und feine musikalische Zeichnung – Giuseppe Verdis Oper „La Forza del Destino“ in Zürich
Rund 20 Demonstranten haben sich mit ukrainischen Fahnen vor der Zürcher Oper aufgestellt. „Anna Netrebko ist die Stimme von Putin“, sagt eine Frau zu den vorbeigehenden Premierenbesuchern. Auf einem Plakat ist die...
Ein Amoklauf und seine Folgen – Kaija Saariahos Oper „Innocence“ am Staatstheater Nürnberg
Als beim Festival in Aix-en-Provence 2021 Kaija Saariahos fünfte Oper „Innocence“ ihre Uraufführung erlebte, gehörte die Hoffnung auf mehr aus ihrer Feder zu den Erträgen dieser Novität. Zumal diese Inszenierung dann von...
Uraufführungen von Abdullah Jamal Sagirma und Moritz Eggert
Zwei Uraufführungen – des irakisch-kurdischen Komponisten Abdullah Jamal Sagirma und von Moritz Eggert – stehen im Mittelpunkt des 3. Sinfoniekonzerts der Magdeburgischen Philharmonie. Die Konzerte in Kooperation mit dem...
Oper & Konzert
Theater Regensburg bekommt OPER! AWARD als bestes Opernhaus des Jahres 2025
Das Theater Regensburg erhält den OPER! AWARD 2026 und wird so als „bestes Opernhaus des Jahres 2025“ ausgezeichnet. „Diese herausragende Auszeichnung ist eine riesengroße Ehre und Anerkennung der Leistung und...
Der erste Kuss – zärtliche Annäherung eines neuen Instrumentes an Neue Musik
Gelegentlich hat man den Eindruck, dass das Repertoire an „klassischen“ Musikinstrumenten vollständig ist und Musikinstrumentenbauer diese Instrumente so bauen wie seit „ewigen Zeiten“, „nur noch“ vereinzelt werden klein...
Im Lampenladen – „Tristan und Isolde“ an der Deutschen Oper Berlin
Gilt es Wagner, so geraten dessen Premieren an deutschen Opernhäusern immer noch gern zu kulturellen Staatsakten, bei denen mehr als sonst wesensmäßige Getragenheit sowie die schwarze Abendkleidung dominieren. So auch...
Platte Regie und feine musikalische Zeichnung – Giuseppe Verdis Oper „La Forza del Destino“ in Zürich
Rund 20 Demonstranten haben sich mit ukrainischen Fahnen vor der Zürcher Oper aufgestellt. „Anna Netrebko ist die Stimme von Putin“, sagt eine Frau zu den vorbeigehenden Premierenbesuchern. Auf einem Plakat ist die...
Ein Amoklauf und seine Folgen – Kaija Saariahos Oper „Innocence“ am Staatstheater Nürnberg
Als beim Festival in Aix-en-Provence 2021 Kaija Saariahos fünfte Oper „Innocence“ ihre Uraufführung erlebte, gehörte die Hoffnung auf mehr aus ihrer Feder zu den Erträgen dieser Novität. Zumal diese Inszenierung dann von...
Politik & Betrieb
Der erste Kuss – zärtliche Annäherung eines neuen Instrumentes an Neue Musik
Gelegentlich hat man den Eindruck, dass das Repertoire an „klassischen“ Musikinstrumenten vollständig ist und Musikinstrumentenbauer diese Instrumente so bauen wie seit „ewigen Zeiten“, „nur noch“ vereinzelt werden klein...
CDU-Kandidat Hagel verspricht: Werde nie an der Kunst sparen
Der CDU-Spitzenkandidat stellt klar: Theater, Museen und Musikschulen bleiben in Zukunft unangetastet - ganz gleich, welche Sparzwänge auch herrschen mögen. Ob er sein Versprechen halten kann? CDU-Landeschef und...
Staatstheater Kassel eröffnet neue Interimsspielstätte
Das Staatstheater Kassel zieht für mindestens sechs Jahre in einen modernen Ersatzbau mit Platz für bis zu 850 Gäste. Was das flexible Theater auszeichnet. In Kassel wird die Interimsspielstätte des Staatstheaters...
Alles Gold? - Editorial von Andreas Kolb
Der Musikrat hat gewählt. Das Präsidium ist jünger, gendergerechter und vielfältiger denn je. Ist jetzt alles Gold? Nach 22 Jahren Amtszeit leitete Marathon-Präsident Martin Maria Krüger den Wechsel an der Spitze...
Doch keine Kürzungen im NRW-Kulturetat
Mehr Millionen für Kunst, Theater und Musik: Statt Kürzungen soll der Kulturetat in Nordrhein-Westfalen sogar steigen. Aber die Sorgen sind nicht genommen. Die Regierung im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein...
Pädagogik & Vermittlung
Ist die kritische Masse erreicht? - Eine lebendige Szene im Aufbruch: Zur Community Music Konferenz am Konzerthaus Dortmund
Rund 300 Stimmen aus Praxis, Forschung und Politik versammelten sich Ende August zur ersten internationalen Community Music Konferenz im Konzerthaus Dortmund, um über Werte, Wandel und Visionen zu sprechen. In...
Berliner Musikschulen feiern den Tag der Kinderrechte 2025
Am 20. November 2025 wird weltweit der Tag der Kinderrechte begangen – auch die Berliner Musikschulen beteiligen sich in diesem Jahr aktiv an diesem wichtigen Datum. Unter dem Motto „Mit Musik für Kinderrechte“ gestalten...
Gitarrenlehrer der Nation - Peter Bursch und sein Kultbuch
Der Musiker Peter Bursch brachte 1975 ein neuartiges Gitarren-Lehrbuch auf den Markt: ohne Noten. Damit hat er einen Nerv getroffen. Lernen soll Spaß machen - das ist das Credo von Musiklehrer Peter Bursch. Deshalb hat...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Titel
Aktuelles
Sven Regener erhält «Goldenen Ton»
Der Musiker hat als erster die Auszeichnung unter dem neuen Namen erhalten. Bisher verlieh die Stadt Goslar den «Paul-Lincke-Ring», doch der Namenspatron hat eine düstere Vergangenheit. Erstmals unter neuem Namen hat die...
Auf Kreuzfahrt in schwerer See – In Kassel wird eine imponierend gelungene Interimsspielstätte mit Verdis „Aida“ eröffnet
Nicht dass, aber wo diese „Aida“ stattfand, grenzt an ein Wunder. Das Opernhaus Kassel am Friedrichsplatz muss technisch so gründlich überholt werden, dass es dafür geschlossen werden muss. Das wusste Florian Lutz schon...
Bechers Bilanz – Oktober 2025: Mehr miteinander reden!
Die Uraufführungsabsage beim Essener „NOW!“-Festival hat im Oktober hohe Wellen geschlagen und auf den üblichen Plattformen die Verbreitung von Halbwissen und Häme gefördert. Die Kontrahenten von gestern reden heute...
Glossen & Kommentare
Theos Kurz-Schluss: Wie mich einmal ziemlich überflüssiges pseudopolitisches Parteiengezänk mit einer feinen verlegerischen Idee versorgte
Stadtbild, Stadtbild, Stadtbild. Die Nation diskutiert, streitet, prügelt sich um einen Begriff, der vielseitig zu interpretieren ist, in vieler Hinsicht aber auch einfach zu erklären wäre. Jedenfalls ist er dynamischer...
Reihe 9 #106 – Strauss 200
Früher machte das Reisen einfach mehr Spaß. Denn da hatten die Züge noch individuelle Namen, die oft genug etwas über ihren Ausgangs- oder Zielbahnhof erzählten. So konnte man mit bedeutenden Persönlichkeiten durch ganz...
Die GEMA wird umgebaut - Nachschlag 2025/10
Es war vor wenigen Monaten nur eine Meldung, dass es im Aufsichtsrat der GEMA einen Personalwechsel gab. Charlotte Seither hat den Aufsichtsrat verlassen, an ihre Stelle trat Michelle Leonard. Charlotte Seither hat nach...
Festivalsommer – teurer Lärm für freie Seelen - Ferchows Fenstersturz 2025/10
Endlich wieder barfuß im Matsch tanzen, während man versucht, sein überteuertes Craft-Beer nicht auf die 139-Euro-Regenjacke zu kleckern. Die Musik? Nebensache. Hauptsache, die 289-Euro-Festival-Experience ist auf...
Mitmachen, Ottilie Klein! - Cluster 2025/10 von Martin Hufner
Anlässlich des Mottojahres des Deutschen Musikrats meldet sich die kulturpolitische Sprecherin der CDU im Bundestag, Dr. Ottilie Klein, mit einem gewichtigen Beitrag zu Wort. Sie stellt fest: „Die Demokratie steht unter...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 19: Die große Opernbühne: Traum vs. Realität?
(feat. Thomas Hampson & Melanie Diener) Was passiert, wenn der Traum von der Bühne auf die Realität des Musikbetriebs trifft?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 18: Kultur unterm Rotstift
Vom gestrichenen Zuschuss beim ACV, dem Dachverband der katholischen Kirchenmusik, bis zur aktuellen Haushaltspolitik: Wir sprechen darüber, warum Kultur gerade überall unter Spannung steht.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?