Theos Kurzschluss: Das Allerneueste: Wie mich einmal mein Enkel reizte, dank künstlicher Intelligenz die allerneuesten Nachrichten aus dem Internet zu sammeln
Ach, liebe Leserinnen und Leser, jahrzehntelang habe ich Sie mit allerlei Döntjes und Fantastereien aus den kalkigen Abgründen meiner Hirnlappen gelangweilt. Erst kürzlich lästerte mein Enkel, ich solle die vermutlich...
MiKADO-Studie: Dramatische Zahlen zum Nachwuchsmangel in der Musikpädagogik
In Berlin ist die Studie „MiKADO-Musik“ vorgestellt worden. Sie sagt bis 2035 einen existenziellen Fachkräftemangel an Musikschulen voraus.
Titel
Musikleben aktuell
Nachwuchsmangel an Musikschulen: 500.000 Schüler:innen verlieren ihren Musikschulunterricht
Heute wurde in Berlin und online die Studie „MiKADO-Musik“ (kurz für: „Mangel an Nachwuchs im Künstlerisch-Pädagogischen Bereich an Ausbildungsinstituten in Deutschland und Oesterreich“) vorgestellt. Gastgeber war der...
10.000 Unterschriften gegen geplante neue Oper
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne will bis zu 330 Millionen Euro in Hamburgs neue Oper in der Hafencity investieren. Doch es gibt auch Widerstand gegen das Projekt. Was steckt dahinter? Vor der Abstimmung in der...
Kulturpass endet: Junge Leute sollten schnell handeln
(Foto Archiv) = 18-Jährige bekamen 2023 und 2024 vom Bund ein kleines Budget für kulturelle Aktivitäten. Doch der Kulturpass wird nicht weitergeführt. Wer noch Guthaben hat, muss fix sein. Wer noch Guthaben beim...
MiKADO-Studie: Dramatische Zahlen zum Nachwuchsmangel in der Musikpädagogik
In Berlin ist die Studie „MiKADO-Musik“ vorgestellt worden. Sie sagt bis 2035 einen existenziellen Fachkräftemangel an Musikschulen voraus.
Auf der Suche nach der primordialen Welle – Ein Nachruf auf den französischen Komponisten Jean-Claude Eloy
Er wollte sich und dem Publikum die letzten bzw. ersten Dinge allen Seins erfahrbar machen. Indem er instrumentale Klänge mit elektronischen und europäische mit asiatischen Musiktraditionen verband, weckte und...
Theos Kurzschluss: Das Allerneueste: Wie mich einmal mein Enkel reizte, dank künstlicher Intelligenz die allerneuesten Nachrichten aus dem Internet zu sammeln
Ach, liebe Leserinnen und Leser, jahrzehntelang habe ich Sie mit allerlei Döntjes und Fantastereien aus den kalkigen Abgründen meiner Hirnlappen gelangweilt. Erst kürzlich lästerte mein Enkel, ich solle die vermutlich...
Oper & Konzert
Nachdenkliches in üppigen Kostümen – Emmerich Kálmáns „Csárdásfürstin“ in Halle an der Saale
Ben Baur verlegt die „Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán ins Hier und Heute – so ungefähr jedenfalls.
Hochzeitsstress in Weiß: Rotas „Florentiner Strohhut“ in Liège
Nino Rotas 1955 am Teatro Massimo in Palermo uraufgeführte Opernfarce „Il cappello di paglia di Firenze“ ist eine der letzten Opern aus dem Geist des 19. Jahrhunderts und zugleich ein prophetisches Pionierprojekt der...
Statement des Theaters Magdeburg zu den Geschehnissen am 09.11.2025
Am 9. November versammelten sich vor dem Opern- und Schauspielhaus in Magdeburg Menschen, um gegen ein Theaterstück zu demonstrieren, das noch gar nicht existiert. Dabei handelte es sich keineswegs um eine unpolitische...
Lübeck: „Candide“ oder die wundersame Welt eines Aufgeklärten
Leonard Bernsteins „Candide“ überzeugt nach Stationen in Münster und Regensburg auch am Theater Lübeck. Auge und Ohr haben viel zu verkraften, denn die buchstäblichen wie figürlichen Spielchen auf der Projektionsfläche...
Cultural studies im Club der toten Dichter – „Hoffmanns Erzählungen“ an der Staatsoper Unter den Linden
An der Staatsoper Berlin gibt es "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach. Regie Lydia Steier. Die Kritik von Bojan Budisavljević bemängelt vor allem die Flut der Regieeinfälle und lobt die musikalische Gestaltung...
Politik & Betrieb
10.000 Unterschriften gegen geplante neue Oper
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne will bis zu 330 Millionen Euro in Hamburgs neue Oper in der Hafencity investieren. Doch es gibt auch Widerstand gegen das Projekt. Was steckt dahinter? Vor der Abstimmung in der...
Kulturpass endet: Junge Leute sollten schnell handeln
(Foto Archiv) = 18-Jährige bekamen 2023 und 2024 vom Bund ein kleines Budget für kulturelle Aktivitäten. Doch der Kulturpass wird nicht weitergeführt. Wer noch Guthaben hat, muss fix sein. Wer noch Guthaben beim...
Akkordeon ist Instrument des Jahres 2026
Mit jeder Bewegung seines Balgs atmet es Musik. Mal entfaltet es die Klangfülle eines ganzen Orchesters, mal berührt es mit der feinen Melodie eines alten Chansons. Diese beeindruckende Bandbreite und Wandlungsfähigkeit...
(Fast) keine Chorauftritte auf Weihnachtsmarkt in Koblenz
Nach Protesten 2024 wird es auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt auch dieses Jahr still. Chorauftritte soll es wegen Gema-Gebühren fast nicht geben. Auch in Mainz haben die Kosten Konsequenzen. Nach Protesten wegen Gema...
In Asien wächst die Liebe zur westlichen klassischen Musik
In Japan gehört klassische deutsche und österreichische Musik zum Bildungskanon. Während dort das Publikum älter wird, entdecken in anderen asiatischen Ländern junge Menschen ihre Liebe zur Klassik. Die Japanerinnen und...
Pädagogik & Vermittlung
Nachwuchsmangel an Musikschulen: 500.000 Schüler:innen verlieren ihren Musikschulunterricht
Heute wurde in Berlin und online die Studie „MiKADO-Musik“ (kurz für: „Mangel an Nachwuchs im Künstlerisch-Pädagogischen Bereich an Ausbildungsinstituten in Deutschland und Oesterreich“) vorgestellt. Gastgeber war der...
MiKADO-Studie: Dramatische Zahlen zum Nachwuchsmangel in der Musikpädagogik
In Berlin ist die Studie „MiKADO-Musik“ vorgestellt worden. Sie sagt bis 2035 einen existenziellen Fachkräftemangel an Musikschulen voraus.
Mehr Geld und Qualität für Musikschulen - neues Fördermodell
Hessens Musikschulen erhalten mehr Subventionen vom Land. Die neue Fördersystematik setzt anstelle von Schülerzahlen auf mehr Qualitätsstandards. Was heißt das für die Musikschulen auf dem Land? Hessens Musikschulen...
Esprit und ansteckende Authentizität - Die Musikhochschule Rostock verfügt über eine hochschuleigene Inklusionsband
Der Name „Die Coole Meute“ steht für hundertprozentige Lebensfreude. Und unbändige Lust am Musizieren. „Unsere Konzerte rühren die Leute zu Tränen“, sagt Bernd Fröde von der Hochschule für Musik und Theater Rostock...
Berliner Musikschulen feiern den Tag der Kinderrechte 2025
Am 20. November 2025 wird weltweit der Tag der Kinderrechte begangen – auch die Berliner Musikschulen beteiligen sich in diesem Jahr aktiv an diesem wichtigen Datum. Unter dem Motto „Mit Musik für Kinderrechte“ gestalten...
Titel
Aktuelles
Kraftklub feiert mit «Sterben in Karl-Marx-Stadt» das Leben
Ein riesiger Schriftzug «Sterben in Karl-Marx-Stadt» gab Ende Mai in Chemnitz Rätsel auf - bis Kraftklub mit einem Überraschungskonzert das Geheimnis lüftete. Nun ist es da, das neue Album. Karl-Marx-Stadt ist Geschichte...
Ratzinger-Preis des Vatikans an italienischen Dirigenten Muti
Der italienische Dirigent Riccardo Muti erhält den Ratzinger-Preis für seine «herausragende Kunst». Die Auszeichnung wird ihm beim traditionellen Weihnachtskonzert im Vatikan verliehen. Rom (dpa) - Der italienische Star...
Robert-Schumann-Preis an New Yorker Pianistin verliehen
Tiffany Poon begeistert als Pianistin und Influencerin Hunderttausende - jetzt wird sie mit dem Schumann-Preis geehrt. Sie ist eine der jüngsten Preisträger. Für ihr künstlerisches Schaffen und ihr Engagement als...
Glossen & Kommentare
Theos Kurzschluss: Das Allerneueste: Wie mich einmal mein Enkel reizte, dank künstlicher Intelligenz die allerneuesten Nachrichten aus dem Internet zu sammeln
Ach, liebe Leserinnen und Leser, jahrzehntelang habe ich Sie mit allerlei Döntjes und Fantastereien aus den kalkigen Abgründen meiner Hirnlappen gelangweilt. Erst kürzlich lästerte mein Enkel, ich solle die vermutlich...
Reihe 9 (#107) – 75 Karat
Jubiläen lassen sich ganz unterschiedlich begehen. Die einen veranstalten eine „große Sause“ mit zahlreichen Prominenten und geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur (in dieser Reihenfolge!), andere gehen es...
Opus-Klassik-Fernschämen - Nachschlag 2025/11
An die Zuschauerredaktion des ZDF aus Anlass der Opus Klassik-Preisverleihung!
Debil kommt nicht von Dezibel - Ferchows Fenstersturz 2025/11
Nun war es wieder soweit. Die Wiesn rief. Und mit ihr erwachte ein urdeutsches Phänomen aus dem Dämmerschlaf: der Zusammenbruch der Volkspsyche in Echtzeit. Unter dem Deckmantel der Gemütlichkeit hat sich auf der Wiesn...
Shopping - Cluster 2025/11 von Gordon Kampe
Ich hab’ manchmal einfach keinen Bock mehr. Aber das gehört zur Jobbeschreibung. Ich bringe oft Anspruch und Werbung nicht mit dem „Produkt“ übereinander. Was als „provokant“ verkauft wird, erweist sich als a bissel...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 19: Die große Opernbühne: Traum vs. Realität?
(feat. Thomas Hampson & Melanie Diener) Was passiert, wenn der Traum von der Bühne auf die Realität des Musikbetriebs trifft?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 18: Kultur unterm Rotstift
Vom gestrichenen Zuschuss beim ACV, dem Dachverband der katholischen Kirchenmusik, bis zur aktuellen Haushaltspolitik: Wir sprechen darüber, warum Kultur gerade überall unter Spannung steht.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?