
„Nicht länger schweigen!“ – Udo Zimmermanns „Die weiße Rose“ an der Musikhochschule Dresden
Die Kammeroper „Die weiße Rose“, Udo Zimmermanns Diplomarbeit von 1967, wurde von der Opernklasse der Musikhochschule reanimiert – und geriet beklemmend aktuell.
Wann sind die Besten gut genug? - Wie der Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf seine Krise reagieren kann · Von Christian Höppner
Stell Dir vor es ist „Jugend musiziert“ und keiner geht hin? Solange es diese dreistufige Förder- und Begegnungsmaßnahme gibt, wird das nicht passieren. Die rund 2.000 Jugendlichen, die sich in diesem Jahr über Pfingsten...
Titel
Musikleben aktuell
„Kompromisslos klassisch“ – Gewandhaus Radio startet am 12. Mai
Das Gewandhaus zu Leipzig wagt gemeinsam mit dem Gewandhausorchester neue Wege zur Verbreitung klassischer Musik. Am 12. Mai 2025 darf die Klassikwelt aufhorchen, im wahrsten Sinne des Wortes: Punkt 6 Uhr früh soll mit...
VdM: Musikschulen als demokratische Bildungsorte
Verband deutscher Musikschulen fordert nachhaltige Finanzierung und Stärkung der öffentlichen Musikschulen „Musikschulen leisten weit mehr als die Vermittlung musikalischer Fertigkeiten – sie sind unverzichtbare Akteure...
Instrumentalwettbewerb feiert Jubiläum - 21 Länder vertreten
Mit Geigen und Bratschen feiert der Instrumentalwettbewerb Markneukirchen seinen 60. Geburtstag. Die meisten Teilnehmer reisen aus China an. Beim Internationalen Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen präsentieren sich...

Reihe 9 (#101) – Logopädie
Man muss nicht in die Ferne schweifen, um die Welt zu entdecken. Manchmal reicht in Europa schon ein kurzer Ausflug zum nächsten Nachbarn, um in eine andere Alltagskultur einzutauchen, eine andere Sprache zu hören – oder...
Neuer Mann, neue Ideen - Gassmann führt Staatsphilharmonie
Von Ludwigshafen nach Liechtenstein: Rheinland-Pfalz verliert einen kreativen Musikgestalter. Der Nachfolger kommt aus Baden-Württemberg. Michael Gassmann wird neuer Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland...

Umfrage der Woche: Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – Die Ergebnisse
In der letzten Woche fragten wir, wie Sie die Entscheidung finden, Wolfram Weimer zum Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zu ernennen und wie viel Kompetenz Sie einzelnen Kulturpolitiker:innen...
Oper & Konzert
„Kompromisslos klassisch“ – Gewandhaus Radio startet am 12. Mai
Das Gewandhaus zu Leipzig wagt gemeinsam mit dem Gewandhausorchester neue Wege zur Verbreitung klassischer Musik. Am 12. Mai 2025 darf die Klassikwelt aufhorchen, im wahrsten Sinne des Wortes: Punkt 6 Uhr früh soll mit...

„Nicht länger schweigen!“ – Udo Zimmermanns „Die weiße Rose“ an der Musikhochschule Dresden
Die Kammeroper „Die weiße Rose“, Udo Zimmermanns Diplomarbeit von 1967, wurde von der Opernklasse der Musikhochschule reanimiert – und geriet beklemmend aktuell.
Verkannt, Verleugnet, Vergessen – Zum 200. Todestag des Komponisten Antonio Salieri
Antonio Salieri gehört zu den verkanntesten unter den heute beinahe vergessenen Komponisten. „Musikerlegenden, biographische Irrtümer, falsche Behauptungen usw., all das kennt man ja, und vieles davon ist nur mühsam...
mutig – stark – beherzt. Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover
Fünf Tage lang haben sich Christen aus ganz Deutschland in Hannover auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag getroffen, um ihren Glauben zu zelebrieren und zu feiern. In etwa 1500 Veranstaltungen wurde die ganze...

Wittens Unterweisung zum Seufzen – Der WDR präsentiert die Wittener Tage für neue Kammermusik 2025
Das Seufzen, verkündet Johannes Kreidler, sei die „einzige menschliche Tätigkeit, bei der man sich entspannt, indem man sich beschwert.“ Grund zum Seufzen habe es in den letzten Monaten mehr als genug gegeben. Als Beweis...
Politik & Betrieb
„Kompromisslos klassisch“ – Gewandhaus Radio startet am 12. Mai
Das Gewandhaus zu Leipzig wagt gemeinsam mit dem Gewandhausorchester neue Wege zur Verbreitung klassischer Musik. Am 12. Mai 2025 darf die Klassikwelt aufhorchen, im wahrsten Sinne des Wortes: Punkt 6 Uhr früh soll mit...

Umfrage der Woche: Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – Die Ergebnisse
In der letzten Woche fragten wir, wie Sie die Entscheidung finden, Wolfram Weimer zum Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zu ernennen und wie viel Kompetenz Sie einzelnen Kulturpolitiker:innen...
Musikschulkongress: Deutsche Streicherphilharmonie mit anspruchsvollem Programm
Die Deutsche Streicherphilharmonie gilt als Vorzeigeprojekt des Verbandes deutscher Musikschulen. Beim Verbandskongress in Dresden wartet der Nachwuchs mit einem anspruchsvollen Programm auf. Unlängst gab es wieder...
Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema
Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast. Wolfram Weimer nimmt sich als erstes großes Thema die Bekämpfung von Antisemitismus...
Stiftung fördert Kultur auf dem Land
Geldsegen für Kultur außerhalb der großen Städte: Mit Fördermitteln unterstützt die Kulturstiftung Projekte - die nächste Förderrunde könnte allerdings auf sich warten lassen. Ob Festival, Ausstellung oder...
Pädagogik & Vermittlung
36. Orchesterwerkstatt Halberstadt: Drei junge Nachwuchskomponisten ausgezeichnet
Die 36. Ausgabe der Orchesterwerkstatt Halberstadt ist am Mittwoch, den 07. Mai 2025 mit einem abwechslungsreichen Abschlusskonzert zu Ende gegangen. Dabei wurden sechs Werke der teilnehmenden Nachwuchskomponistinnen und...
Raphael Amend wird neuer Bundesgeschäftsführer des Verbandes deutscher Musikschulen
Neuer Bundesgeschäftsführer des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) wird zum 1. September 2025 Raphael Amend. Er übernimmt das Amt in der Leitung des Fach- und Trägerverbandes der rund 930 öffentlichen Musikschulen in...
Sozialprojekt mit Noten: Verdienstkreuz für Gründerinnen
Im Dresdner Projekt «Musaik» erlernen Kinder aus vielen Ländern ein Instrument und geben ein Beispiel für grenzenloses Musizieren. Die Gründerinnen werden nun für ihr Engagement geehrt. Die beiden Gründerinnen des...
Um ein Talent-Programm erweitert - Musikhochschule München gründet HMTM Young Academy mit künftig zwei Säulen der Nachwuchsförderung
Mit Tam-Tam und viel Vorfreude hat die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) die HMTM Young Academy gegründet. Als offizielles Institut für Hochbegabtenförderung soll hier künftig das Jungstudium mit einem...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Titel
Aktuelles
36. Orchesterwerkstatt Halberstadt: Drei junge Nachwuchskomponisten ausgezeichnet
Die 36. Ausgabe der Orchesterwerkstatt Halberstadt ist am Mittwoch, den 07. Mai 2025 mit einem abwechslungsreichen Abschlusskonzert zu Ende gegangen. Dabei wurden sechs Werke der teilnehmenden Nachwuchskomponistinnen und...
Raphael Amend wird neuer Bundesgeschäftsführer des Verbandes deutscher Musikschulen
Neuer Bundesgeschäftsführer des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) wird zum 1. September 2025 Raphael Amend. Er übernimmt das Amt in der Leitung des Fach- und Trägerverbandes der rund 930 öffentlichen Musikschulen in...

„Nicht länger schweigen!“ – Udo Zimmermanns „Die weiße Rose“ an der Musikhochschule Dresden
Die Kammeroper „Die weiße Rose“, Udo Zimmermanns Diplomarbeit von 1967, wurde von der Opernklasse der Musikhochschule reanimiert – und geriet beklemmend aktuell.
Glossen & Kommentare

Reihe 9 (#101) – Logopädie
Man muss nicht in die Ferne schweifen, um die Welt zu entdecken. Manchmal reicht in Europa schon ein kurzer Ausflug zum nächsten Nachbarn, um in eine andere Alltagskultur einzutauchen, eine andere Sprache zu hören – oder...
Die letzte Hüttengaudi - Ferchows Fenstersturz 2025/05
Natürlich. Körperspenden sind schon rein wissenschaftlich ein ernstes Thema. Die Frage stellt sich, ob man das Thema in einem Atemzug mit Volksmusik hören möchte. Michael Hartl, einer der langlebigsten Wadlbeißer der...
Wenn der GEMA-Mann zweimal klingelt - Absolute Beginners 2025/05
Wie jedes Jahr hat sich der GEMA-Kontrolleur wieder zu einem Besuch in meiner Kompositionsklasse angemeldet. Schon die Tage vorher habe ich meinen Studierenden die wichtigen Begriffe eingeschärft: „Merkt euch: ihr seid...
Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal aus fernerer Zukunft in die nähere Vergangenheit blicken konnte – vielleicht nur ein Traum?
Tut mir leid. Aber mit Zahlen hatte ich es zeitlebens nicht. Weder mit Geburtstagen, geschweige denn mit historischen Jahresmarken. Gerade auch bei meinem aktuellen Zustand kann ich nur vermuten, dass sich die...

Reihe 9 (#100) – Harmonielehre
Vor etwas mehr als 500 Jahren traten Komponisten (wie auch bildende Künstler) erstmals als selbstbewusste Persönlichkeiten in Erscheinung. Legendär sind die Worte, mit denen etwa Josquin Desprez beschrieben wurde: „ Dass...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?