Shopping - Cluster 2025/11 von Gordon Kampe
Ich hab’ manchmal einfach keinen Bock mehr. Aber das gehört zur Jobbeschreibung. Ich bringe oft Anspruch und Werbung nicht mit dem „Produkt“ übereinander. Was als „provokant“ verkauft wird, erweist sich als a bissel...
Im Ringkampf um die Kulturfinanzierung - Was hat eine Open-Air-Wrestling-Show in Neukölln mit der Notsituation der Berliner Kulturfinanzierung zu tun?
Wer Mitte September geplant oder durch Zufall an der partizipativen Open-Air-Show „Big in Neukölln“ im Innenhof der Neuköllner Oper vorbeikam und auch als Zuschauender unweigerlich Teil des wilden Spektakels wurde, weiß...
Titel
Musikleben aktuell
Robert-Schumann-Preis an New Yorker Pianistin verliehen
Tiffany Poon begeistert als Pianistin und Influencerin Hunderttausende - jetzt wird sie mit dem Schumann-Preis geehrt. Sie ist eine der jüngsten Preisträger. Für ihr künstlerisches Schaffen und ihr Engagement als...
Ein Reggae-Pionier ist tot: Jimmy Cliff
Er wurde mit dem Hit « You Can Get It If You Really Want» berühmt, war einer der Entdecker Bob Marleys - und Bruce Springsteen zählt zu seinen Fans. Nun ist Jimmy Cliff gestorben. Es gibt diese Lieder, deren Titel man...
Akkordeon ist Instrument des Jahres 2026
Mit jeder Bewegung seines Balgs atmet es Musik. Mal entfaltet es die Klangfülle eines ganzen Orchesters, mal berührt es mit der feinen Melodie eines alten Chansons. Diese beeindruckende Bandbreite und Wandlungsfähigkeit...
(Fast) keine Chorauftritte auf Weihnachtsmarkt in Koblenz
Nach Protesten 2024 wird es auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt auch dieses Jahr still. Chorauftritte soll es wegen Gema-Gebühren fast nicht geben. Auch in Mainz haben die Kosten Konsequenzen. Nach Protesten wegen Gema...
In Asien wächst die Liebe zur westlichen klassischen Musik
In Japan gehört klassische deutsche und österreichische Musik zum Bildungskanon. Während dort das Publikum älter wird, entdecken in anderen asiatischen Ländern junge Menschen ihre Liebe zur Klassik. Die Japanerinnen und...
Merz: Alle Vorwürfe gegen Kulturstaatsminister Weimer falsch [update, 16.50: Strafanzeige gegen Weimer]
Der für Medien zuständige Staatsminister Weimer war früher Verleger und steht wegen einer von der Weimer Media Group organisierten Veranstaltung in der Kritik. Doch der Kanzler stärkt ihm den Rücken. Bundeskanzler...
Oper & Konzert
Nachdenkliches in üppigen Kostümen – Emmerich Kálmáns „Csárdásfürstin“ in Halle an der Saale
Ben Baur verlegt die „Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán ins Hier und Heute – so ungefähr jedenfalls.
Hochzeitsstress in Weiß: Rotas „Florentiner Strohhut“ in Liège
Nino Rotas 1955 am Teatro Massimo in Palermo uraufgeführte Opernfarce „Il cappello di paglia di Firenze“ ist eine der letzten Opern aus dem Geist des 19. Jahrhunderts und zugleich ein prophetisches Pionierprojekt der...
Statement des Theaters Magdeburg zu den Geschehnissen am 09.11.2025
Am 9. November versammelten sich vor dem Opern- und Schauspielhaus in Magdeburg Menschen, um gegen ein Theaterstück zu demonstrieren, das noch gar nicht existiert. Dabei handelte es sich keineswegs um eine unpolitische...
Lübeck: „Candide“ oder die wundersame Welt eines Aufgeklärten
Leonard Bernsteins „Candide“ überzeugt nach Stationen in Münster und Regensburg auch am Theater Lübeck. Auge und Ohr haben viel zu verkraften, denn die buchstäblichen wie figürlichen Spielchen auf der Projektionsfläche...
Cultural studies im Club der toten Dichter – „Hoffmanns Erzählungen“ an der Staatsoper Unter den Linden
An der Staatsoper Berlin gibt es "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach. Regie Lydia Steier. Die Kritik von Bojan Budisavljević bemängelt vor allem die Flut der Regieeinfälle und lobt die musikalische Gestaltung...
Politik & Betrieb
Akkordeon ist Instrument des Jahres 2026
Mit jeder Bewegung seines Balgs atmet es Musik. Mal entfaltet es die Klangfülle eines ganzen Orchesters, mal berührt es mit der feinen Melodie eines alten Chansons. Diese beeindruckende Bandbreite und Wandlungsfähigkeit...
(Fast) keine Chorauftritte auf Weihnachtsmarkt in Koblenz
Nach Protesten 2024 wird es auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt auch dieses Jahr still. Chorauftritte soll es wegen Gema-Gebühren fast nicht geben. Auch in Mainz haben die Kosten Konsequenzen. Nach Protesten wegen Gema...
In Asien wächst die Liebe zur westlichen klassischen Musik
In Japan gehört klassische deutsche und österreichische Musik zum Bildungskanon. Während dort das Publikum älter wird, entdecken in anderen asiatischen Ländern junge Menschen ihre Liebe zur Klassik. Die Japanerinnen und...
Merz: Alle Vorwürfe gegen Kulturstaatsminister Weimer falsch [update, 16.50: Strafanzeige gegen Weimer]
Der für Medien zuständige Staatsminister Weimer war früher Verleger und steht wegen einer von der Weimer Media Group organisierten Veranstaltung in der Kritik. Doch der Kanzler stärkt ihm den Rücken. Bundeskanzler...
Thüringer Bachwochen schauen auf Herrschaftsverhältnisse
Die Thüringer Bachwochen nehmen 2026 das Verhältnis von Johann Sebastian Bach und den Obrigkeiten in den Fokus. Was das bedeutet - und auf welches Preismodell wieder gesetzt wird. Er war auf sie angewiesen, sich aber...
Pädagogik & Vermittlung
Mehr Geld und Qualität für Musikschulen - neues Fördermodell
Hessens Musikschulen erhalten mehr Subventionen vom Land. Die neue Fördersystematik setzt anstelle von Schülerzahlen auf mehr Qualitätsstandards. Was heißt das für die Musikschulen auf dem Land? Hessens Musikschulen...
Esprit und ansteckende Authentizität - Die Musikhochschule Rostock verfügt über eine hochschuleigene Inklusionsband
Der Name „Die Coole Meute“ steht für hundertprozentige Lebensfreude. Und unbändige Lust am Musizieren. „Unsere Konzerte rühren die Leute zu Tränen“, sagt Bernd Fröde von der Hochschule für Musik und Theater Rostock...
Berliner Musikschulen feiern den Tag der Kinderrechte 2025
Am 20. November 2025 wird weltweit der Tag der Kinderrechte begangen – auch die Berliner Musikschulen beteiligen sich in diesem Jahr aktiv an diesem wichtigen Datum. Unter dem Motto „Mit Musik für Kinderrechte“ gestalten...
Ist die kritische Masse erreicht? - Eine lebendige Szene im Aufbruch: Zur Community Music Konferenz am Konzerthaus Dortmund
Rund 300 Stimmen aus Praxis, Forschung und Politik versammelten sich Ende August zur ersten internationalen Community Music Konferenz im Konzerthaus Dortmund, um über Werte, Wandel und Visionen zu sprechen. In...
Gitarrenlehrer der Nation - Peter Bursch und sein Kultbuch
Der Musiker Peter Bursch brachte 1975 ein neuartiges Gitarren-Lehrbuch auf den Markt: ohne Noten. Damit hat er einen Nerv getroffen. Lernen soll Spaß machen - das ist das Credo von Musiklehrer Peter Bursch. Deshalb hat...
Titel
Aktuelles
Nachdenkliches in üppigen Kostümen – Emmerich Kálmáns „Csárdásfürstin“ in Halle an der Saale
Ben Baur verlegt die „Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán ins Hier und Heute – so ungefähr jedenfalls.
Kuhnt weitere fünf Jahre Intendant des SHMF
Christian Kuhnt bleibt für weitere fünf Jahre Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF). Der Stiftungsrat habe Kuhnts Vertrag vorzeitig verlängert, teilte das Festival am Freitag mit. Der in Mainz geborene...
Antrittskonzert von Sir Donald Runnicles in Dresden
Seit Beginn der Saison ist der Schotte Sir Donald Runnicles Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Jetzt erfolgt sein offizieller Amtsantritt - natürlich mit Werken von zwei Landsleuten. Am Pult der ehrwürdigen Dresdner...
Glossen & Kommentare
Reihe 9 (#107) – 75 Karat
Jubiläen lassen sich ganz unterschiedlich begehen. Die einen veranstalten eine „große Sause“ mit zahlreichen Prominenten und geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur (in dieser Reihenfolge!), andere gehen es...
Theos Kurz-Schluss: Wie mich einmal ziemlich überflüssiges pseudopolitisches Parteiengezänk mit einer feinen verlegerischen Idee versorgte
Stadtbild, Stadtbild, Stadtbild. Die Nation diskutiert, streitet, prügelt sich um einen Begriff, der vielseitig zu interpretieren ist, in vieler Hinsicht aber auch einfach zu erklären wäre. Jedenfalls ist er dynamischer...
Reihe 9 (#106) – Strauss 200
Früher machte das Reisen einfach mehr Spaß. Denn da hatten die Züge noch individuelle Namen, die oft genug etwas über ihren Ausgangs- oder Zielbahnhof erzählten. So konnte man mit bedeutenden Persönlichkeiten durch ganz...
Die GEMA wird umgebaut - Nachschlag 2025/10
Es war vor wenigen Monaten nur eine Meldung, dass es im Aufsichtsrat der GEMA einen Personalwechsel gab. Charlotte Seither hat den Aufsichtsrat verlassen, an ihre Stelle trat Michelle Leonard. Charlotte Seither hat nach...
Festivalsommer – teurer Lärm für freie Seelen - Ferchows Fenstersturz 2025/10
Endlich wieder barfuß im Matsch tanzen, während man versucht, sein überteuertes Craft-Beer nicht auf die 139-Euro-Regenjacke zu kleckern. Die Musik? Nebensache. Hauptsache, die 289-Euro-Festival-Experience ist auf...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 19: Die große Opernbühne: Traum vs. Realität?
(feat. Thomas Hampson & Melanie Diener) Was passiert, wenn der Traum von der Bühne auf die Realität des Musikbetriebs trifft?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 18: Kultur unterm Rotstift
Vom gestrichenen Zuschuss beim ACV, dem Dachverband der katholischen Kirchenmusik, bis zur aktuellen Haushaltspolitik: Wir sprechen darüber, warum Kultur gerade überall unter Spannung steht.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?