Ein Ereignis – die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović in Bonn
Gut 50 Minuten dauert die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović nur. Geschildert wird in sieben Szenen der Abend vor einer Hochzeit, an dem sich sechs Frauen treffen, um den Wandel von der Junggesellin zur...
Es kam viel schlimmer - Uraufführungen 2025/07
„Wir sind noch nicht am Ende, es kann noch schlimmer kommen.“ Das sagte Adam Schaff 1998 in einem Interview der Zeitschrift „Information Philosophie“. Der polnische Philosoph war seit 1955 Mitglied des Zentralkomitees...
Titel
Musikleben aktuell
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Ausschreibung am Wavelab, dem Innovationslabor und Gründungszentrum der Hochschule für Musik und Theater München
Startups an der Schnittstelle von Music, Arts & Media und neuen Technologien gesucht – jetzt bis 15. September bewerben! Bis zum 15. September 2025 können sich wieder Startups an der Schnittstelle von Music, Arts & Media...
NOperas! – die Ausschreibung für die Spielzeit 2026/27
Die Ausschreibung für die achte Spielzeit der Förderinitiative für experimentelle Formen im zeit-genössischen Musiktheater ist gestartet. Bis zum 15. August 2025 können sich Teams von Theatermacher:innen mit Konzepten...
Fehlmanns Finale: Der Intendant geht – die Musik bleibt
Rheinland-Pfalz verliert einen kreativen Klanggestalter. Beat Fehlmann hat das größte Sinfonieorchester des Bundeslandes geprägt. Was nimmt er mit nach Liechtenstein? Nach sieben Jahren an der Spitze der Deutschen...
Künstlerische Leitung des Theaters Vorpommerns wiedervereint
Das Theater Vorpommern setzt künftig wieder auf eine künstlerische Leitung aus einer Hand. Rolf C. Hemke soll die Verantwortung übernehmen. Es ist nicht die einzige Personalie. Das Theater Vorpommern stellt sich...
Ein Ereignis – die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović in Bonn
Gut 50 Minuten dauert die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović nur. Geschildert wird in sieben Szenen der Abend vor einer Hochzeit, an dem sich sechs Frauen treffen, um den Wandel von der Junggesellin zur...
Oper & Konzert
NOperas! – die Ausschreibung für die Spielzeit 2026/27
Die Ausschreibung für die achte Spielzeit der Förderinitiative für experimentelle Formen im zeit-genössischen Musiktheater ist gestartet. Bis zum 15. August 2025 können sich Teams von Theatermacher:innen mit Konzepten...
Ein Ereignis – die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović in Bonn
Gut 50 Minuten dauert die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović nur. Geschildert wird in sieben Szenen der Abend vor einer Hochzeit, an dem sich sechs Frauen treffen, um den Wandel von der Junggesellin zur...
Von Selbsterhaltung zu Haltung – Die musikdramatische Adaption der „Weißen Rose“ im Festspielhaus Neuschwanstein
„FREIHEIT“ an der Universitätsmauer - „Wie kann man einfach stillstehen, wenn alles zerbricht?“ – nein, es geht nicht um den aktuellen Ruin einer benachbarten Demokratie durch eine Horde Polit-Marodeure. Es sind Sätze...
Friedensrufe: Voces8 und Chorwerk Ruhr beim Nürnberger Musikfest ION
Wo ist Frieden? Mit dieser Fragestellung erinnert das Nürnberger Musikfest ION in diesem Jahr an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Zu den Ensembles, die um passende Programme gebeten wurden, gehörten zum...
Bechers Bilanz – Juni 2025: Die Verhältnisse sind nicht so
Eine Utopie des Zusammenhaltes jenseits aller Divergenzen von Nationen, Rassen, Gesellschaftsformen und Haltungen könnte nicht dringlicher sein und zugleich weiter entfernt von heute: „Amerika, Land der Flüchtlinge, der...
Politik & Betrieb
Fehlmanns Finale: Der Intendant geht – die Musik bleibt
Rheinland-Pfalz verliert einen kreativen Klanggestalter. Beat Fehlmann hat das größte Sinfonieorchester des Bundeslandes geprägt. Was nimmt er mit nach Liechtenstein? Nach sieben Jahren an der Spitze der Deutschen...
Wien und Innsbruck bewerben sich für ESC 2026
Mehrere Städte hatten Interesse an dem prestige- und umsatzträchtigen Event. Jetzt sind nur noch zwei übrig. Findet der Song Contest in Österreichs Kulturmetropole oder in den Alpen statt? Wien und Innsbruck konkurrieren...
Ego-Shooter? - Editorial von Theo Geißler
Was bitte ist neokonservative Kulturpolitik? Ein geschichtsvergessener betonierter Mittelweg? Eine Haltung, die bis auf sogenannte Linke, sogenannte Rechte oder sogenannte Liberale alle goutieren können? Stimmt...
Kräfte bündeln, nicht Verbandsegoismen bedienen - Neuer Bayerischer Musikratspräsident Bernd Sibler über Kulturpolitik, Amateurmusik und musikalische Bildung
Bernd Sibler, ehemaliger bayerischer Staatsminister, ist seit November 2024 Präsident des Bayerischen Musikrats. Anfang Juni stellte Sibler in München im Rahmen einer Pressekonferenz seine ambitionierte Roadmap vor...
Schostakowitsch Tage in Gohrisch finden große Resonanz
Kleines Festival mit großer Wirkung: Die Schostakowitsch Tage in Gohrisch im Elbsandsteingebirge genießen in der Musikwelt einen ausgezeichneten Ruf. Hier dreht sich alles um den großen Komponisten. Die Internationalen...
Pädagogik & Vermittlung
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis 2025
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten für ihre künstlerische Arbeit mit dem Trickster Orchestra den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung 2025 der Stiftung Preußische Seehandlung.
Jumu 2025 - Editorial von Andreas Kolb
„Bad is Beautiful“ oder „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“. Diese Binsenwahrheit musste in diesen Tagen auch die Pressestelle von Jugend musiziert erfahren. Ein Bericht im Deutschlandfunk war mit „Jugend...
Schlaf oder stirb: Wiegenlieder haben mitunter rabiate Texte
Manchmal ist es ein Glück, dass Babys noch kaum etwas verstehen. Eltern und Großeltern weltweit lullen sie keineswegs immer mit liebevoll betextetem Singsang ein. «Schlaf, Kindlein, schlaf» - bei weitem nicht immer geht...
Titel
Aktuelles
Mike Wittich wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Theaters Altenburg Gera
Mike Wittich wird im Theater Altenburg Gera künftig eine wichtige Rolle spielen. Der 52-Jährige tritt am 1. Januar 2026 die Nachfolge von Volker Arnold als kaufmännischer Geschäftsführer an. Altenburgs Oberbürgermeister...
Wien und Innsbruck bewerben sich für ESC 2026
Mehrere Städte hatten Interesse an dem prestige- und umsatzträchtigen Event. Jetzt sind nur noch zwei übrig. Findet der Song Contest in Österreichs Kulturmetropole oder in den Alpen statt? Wien und Innsbruck konkurrieren...
Von Selbsterhaltung zu Haltung – Die musikdramatische Adaption der „Weißen Rose“ im Festspielhaus Neuschwanstein
„FREIHEIT“ an der Universitätsmauer - „Wie kann man einfach stillstehen, wenn alles zerbricht?“ – nein, es geht nicht um den aktuellen Ruin einer benachbarten Demokratie durch eine Horde Polit-Marodeure. Es sind Sätze...
Glossen & Kommentare
Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal völlig überraschend Elementares über die Vergangenheit der Kunst der Zukunft erfuhr
Was nochmal sind Sie von Beruf? Verleger? Für welche Brauerei? In Zeiten, zu denen die Produktion von und die Rechte an Gedrucktem oder auch optisch am Bildschirm digital Wahrnehmbarem zunehmend in den Besitz weniger...

Reihe 9 (#102) – Sing, sing, sing
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder…“ Einst aus Versen des Dichters Johann Gottfried Seume (1763–1810) entlehnt, haben diese zur Volksweisheit geronnenen Worte noch heute ihre bleibende Gültigkeit – vor allem unter...
In die Röhre gucken! Oder: Der Kanal ist voll! - Nachschlag 2025/06
Man sollte nicht meinen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk gäbe sich keine Mühe, in Zeiten wetterwendischer Mediennutzung und vor allem -politik, sich möglichst stark aufzustellen. Selbst in Angelegenheiten der Kunst...
Entschwiemelt Euch! - Cluster 2025/06 von Gordon Kampe
Neulich in der Elphi: Das wunderbare Ensemble Resonanz spielt unter Riccardo Minasi die Haffner-Sinfonie von Mozart.
Der GEMA-Schock - Absolute Beginners 2025/06
Es ist geschafft – die GEMA-Reform, die uns alle die letzten Monate beschäftigte und mir viel Lebenszeit geraubt hat – konnte erfolgreich verhindert werden. Obwohl man sich nicht zu früh freuen sollte, denn natürlich...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?