Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Video: Portrait
klangpol – Blauschimmel Atelier / BlueScreen Ensemble
01.02.23 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Oldenburg -Das experimentelle BlueScreen Ensemble des Blauschimmel Atelier wurde 1999 von Jochen Fried gegründet. Es ist ein inklusives Amateur*innen-Ensemble, welches sich vornehmlich der experimentellen Klangerforschung und improvisierten Musik widmet. BlueScreen arbeitet spartenübergreifend und bedient sich dabei eines breiten Spektrums an »Klang- und Bildwerkzeugen«: von unkonventionell gespielten konventionellen Instrumenten über selbstgebaute Klangobjekte und Alltagsgegenstände bis hin zu elektronischen Instrumenten.
Leitmotiv
Zukunftsmusik oder extreme Normalität?
Das nmz-Orakel zum Musikleben 2023 – garantiert KI-frei · Von Martin Hufner
01.02.23 (Martin Hufner) - „Ein Computer kann alles, aber sonst nichts“, so das „Lexikon der Postmoderne“ von 1988 lakonisch. Wir haben hier ein Experiment gewagt und das Editorial (links) zum Teil von einer „künstlichen Intelligenz“ schreiben lassen. „ChatGPT“ heißt dieses Werkzeug, das sich selbst auf Nachfrage so erklärt: „ChatGPT ist ein großes Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde. Es kann verwendet werden, um natürliche Sprachprozesse wie Textgenerierung, Übersetzung und Textzusammenfassung zu automatisieren. Es wurde auf einer großen Menge an Texten aus dem Internet trainiert und ist in der Lage, menschenähnliche Antworten auf eine Vielzahl von Fragen zu geben.“
Leitmotiv
0 – 1 – 0 – 0
Theo Geißler über Bildung in Zeiten von ChatGPT
01.02.23 (Theo Geißler) - Während statistisch behauptet 70 Prozent unserer Bildungspopulation den hochgejazzten Zeitgeistbegriff „Zeitenwende“ noch mit „Wendezeit“ assoziieren, gerät eine erst kürzlich als digitale Revolution gehypte Entwicklung schon wieder ins Ressort „History“: Metaverse hieß das neue Schlagwort für die Tech-Giganten. Es sollte das nächste Internet werden oder gar die Welt, in der wir zukünftig leben, arbeiten, konsumieren und uns amüsieren.
Kritik
Ein simples und ungeheures Lebensproblem, bejubelt – Richard Strauss’ „Ariadne auf Naxos“ am Theater Bremen
31.01.23 (Ute Schalz-Laurenze) - Der junge Komponist verbrennt aus Verzweiflung über die Umstände der Uraufführung seiner Oper „Ariadne“ nicht nur seine Partitur, sondern steckt auch den Flügel des Proberaumes an und am Ende sich selbst. Er wird vom Mäzen gezwungen, sein Werk zusammen mit einer Commedia dell'Arte aufzuführen. Noch dazu muss das Ganze wegen eines Feuerwerks um zehn Uhr beendet sein.
Unsere Podcast-Partnerinnen
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Glossen & Kommentare
Kurz-Schluss: Wie mir einmal klar wurde, dass ich mich vielleicht für einen Jahrhunderte dauernden Flug zum Sirius einfrieren lassen sollte
27.01.23 (Theo Geißler) - Es ist zum Heulen! Da hatte ich mir gerade auf der Basis aktueller und wie immer intensiver Wikipedia-Lektüre einen einigermaßen nahrhaften Job ausgetüftelt: Als Guide und Finanzberater in Sachen Metaworld für ein reifes, wohlsituiertes Publikum wollte ich meinen angelesenen vermeintlichen Informationsvorsprung ordentlich versilbern. Da stieß ich in einem Shop, den ich nur aufsuche, um meinen Urenkeln haptisch erfassbare bunte Pappbilder zu kaufen, natürlich in Kassennähe auf mehrere Bücherhaufen. Alles Sonderangebote: Olaf Scholz: „Ausgeglichen werden in der veganen Metaworld“, Dieter Bohlen: „Nichts geht über digitales Frischfleisch – Ratgeber für die Suche nach der faltenfreien Meta-Frau“. Christine Lambrecht: „Mit dem Sohnemann Industriegrundstücke in Meta erkunden – ein Familienerlebnis“ und so weiter.
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
Bad Blog Of Musick: Kommt mal bitte klar (so terminmäßig) - Mir erzählte mal eine damalige Musikhochschulstudentin, wie sich ein niederländischer Kommilitone von ihr sehr wunderte, als ein...
HörBar der nmz: Ries – Ogiński – Dussek - Die mehrfache Teilung, die vorübergehende Auslöschung der stolzen Nation von der europäischen Landkarte und die Errichtung eines künstlichen Kongress...
HörBar der nmz: Tournament for Twenty Fingers - Ein Album, das die ästhetische Zerrissenheit des 20. Jahrhunderts ganz unprätentiös vierhändig auf einem oder zwei Flügeln dokumentiert. Denn wo...
Bad Blog Of Musick: Die unüberwindlichen Grenzen der Diversität - Warum bekomme ich inzwischen in jedem Supermarkt glutenfreie und vegane Spezialprodukte, die wir uns früher nicht hätten erträumen k...
HörBar der nmz: Jan Ladislav Dussek - «Jene Musik, die wir die klassische zu nennen gewohnt sind, habe ich als Kind kennengelernt durch Vierhändigspielen.» So notierte es Theodor W....
News von Musikhochschulen
Folkwang Universität Essen: Musikalische Sphären und Klangkosmen mit dem Impr%rchester - Konzert am 10. Februar im Pina Bausch Theater am Campus Essen-WerdenEin unkonventioneller Sound, der mal nach Free Jazz, mal experimentell und ein...
Folkwang Universität Essen: Folkwang Konzertexamen mit Terminen im Februar - Solo-Recitals am 04. Februar am Campus Essen-Werden sowie am 05. und 06. Februar am Campus DuisburgAbschlusskonzerte von Bogdan Laketic (Akkordeon),...
Hochschule für Musik Rostock: PUENTES – BRÜCKEN - Argentinische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts und die europäische Moderne. Studierende und Lehrende der Hochschule für Musik und Theater...
Hochschule für Musik Rostock: Der Traum als Opernsängerin wird wahr - Die Gesangsstudentin So Yeon Yang kommt ihrem Traum von einer Karriere als Opernsängerin immer näher. Am 19. Februar 2023 singt sie die Partie der...
Folkwang Universität Essen: „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ am 07. Februar - Nik Bärtsch (a. G.) spielt eigene Werke im Kleinen KonzertsaalMit dem Schweizer Pianisten, Komponisten und Konzeptualisten Nik Bärtsch ist ein...
Theo Geißler über Bildung in Zeiten von ChatGPT
0 – 1 – 0 – 0
(Theo Geißler) Während statistisch behauptet 70 Prozent unserer Bildungspopulation den hochgejazzten Zeitgeistbegriff „Zeitenwende“ noch mit „Wendezeit“ assoziieren, gerät eine erst kürzlich als digitale Revolution gehypte Entwicklung schon wieder ins Ressort „History“: Metaverse hieß das neue Schlagwort für die Tech-Giganten. Es sollte das nächste Internet werden oder gar die Welt, in der wir zukünftig leben, arbeiten, konsumieren und uns amüsieren. Magazin: 11 Fragen an Mathias Rüegg
Personalia: Wissen vom Wert der Musik - Zum Tod von Christian Kröber
Musikleben: Die Meister wollen Master werden - Ein Blick auf den Bundeswettbewerb Musikinstrumentenbau
Kommentar/Glosse: Leipziger Malaise - Nachschlag 2023/02
Berichte: Reichtum und Krise - Uraufführungen 2023/03
Pädagogik: Botschafter einer großen Musikkultur - Das Bağlama-Symposium an der Popakademie Mannheim
Rezensionen: Neue Noten 2023/02 – Musik für Klavier - Musik von Johannes Boris Borowski, Michael Finnissy, Joanna Wozny, Judit Varga, Márton Illés und Gwyn Pritchard
Verbände: Spielerei? Die Chancen von Videospielen und Musik - Felix Falk, Geschäftsführer game – Verband der deutschen Games-Branche e. V.
DTKV: Üben am Klavier: Schnell oder effektiv? - Workshop mit Julia Goldstein am 11. Februar 2023