Die Orchester der Republik - Beim Reformstaatsvertrag geht es nun auch um die Rundfunkensembles · Von Bojan Budisavljević
Der Weg zum „Siebten Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge“, 7. MÄStV oder: Reformstaatsvertrag, der nun in allen 16 Länderparlamenten zur Ratifizierung ansteht, wurde schnell zurückgelegt: in...
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Titel
Musikleben aktuell
Internationale Community-Music-Konferenz am Konzerthaus Dortmund
Community Music, das selbstbestimmte Musizieren in Gemeinschaft, gewinnt in Deutschlands Kulturlandschaft an Bedeutung. Vom 27. bis 29. August 2025 beleuchtet eine internationale Konferenz im Konzerthaus Dortmund den...
Schräge Ideen vor Witz – In der Studiobühne des Münchner Gärtnerplatztheaters wird „Doktor Mirakel“ genullt
Das „Camembert-Diagramm“ unbekannt? Auch das „Pain Égalité“ nicht geläufig – trotz häufiger „Nutzung“? Darüber klärt Nadia Pantels gleichnamiges Büchlein höchst unterhaltsam auf. Dem könnte nun in der Münchner...
Sound Port Frankfurt: Neues kreatives Zentrum für Musik soll im Frankfurter Ostend entstehen
Nach einem Grundsatzentscheid der Stadt Frankfurt am Main und des Landes Hessen im Frühjahr 2025 zum Bau der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und des Frankfurt LAB auf dem Campus Bockenheim werden das Ensemble...
BR streicht Radiowellen - Sendeschluss für junges Angebot Puls
Die ARD muss auf Druck der Politik einen Gutteil ihrer Radioprogramme einstellen. Beim Bayerischen Rundfunk trifft es junges Radio und Schlager - allerdings nicht komplett. Der Bayerische Rundfunk (BR) muss nach Vorgaben...
Schleswig-Holstein Musik Festival vor dem Start
Es ist wieder so weit. Am Wochenende wird das Schleswig-Holstein Musik Festival offiziell eröffnet. Im 40. Jahr seines Bestehens widmet sich das Festival der türkischen Metropole Istanbul. Westliche Klassik sowie...
Schlafkonzert mit neun Stunden Live-Musik
Das Konzert soll zeigen, wie Musik beim Schlaf helfen kann. Wer es bequem haben will, sollte sich einen Schlafsack mitbringen. Bei einem Schlafkonzert im Zentrum für Kunst und Urbanistik können Interessierte heute Nacht...
Oper & Konzert
Schräge Ideen vor Witz – In der Studiobühne des Münchner Gärtnerplatztheaters wird „Doktor Mirakel“ genullt
Das „Camembert-Diagramm“ unbekannt? Auch das „Pain Égalité“ nicht geläufig – trotz häufiger „Nutzung“? Darüber klärt Nadia Pantels gleichnamiges Büchlein höchst unterhaltsam auf. Dem könnte nun in der Münchner...
NOperas! – die Ausschreibung für die Spielzeit 2026/27
Die Ausschreibung für die achte Spielzeit der Förderinitiative für experimentelle Formen im zeit-genössischen Musiktheater ist gestartet. Bis zum 15. August 2025 können sich Teams von Theatermacher:innen mit Konzepten...
Ein Ereignis – die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović in Bonn
Gut 50 Minuten dauert die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović nur. Geschildert wird in sieben Szenen der Abend vor einer Hochzeit, an dem sich sechs Frauen treffen, um den Wandel von der Junggesellin zur...
Von Selbsterhaltung zu Haltung – Die musikdramatische Adaption der „Weißen Rose“ im Festspielhaus Neuschwanstein
„FREIHEIT“ an der Universitätsmauer - „Wie kann man einfach stillstehen, wenn alles zerbricht?“ – nein, es geht nicht um den aktuellen Ruin einer benachbarten Demokratie durch eine Horde Polit-Marodeure. Es sind Sätze...
Friedensrufe: Voces8 und Chorwerk Ruhr beim Nürnberger Musikfest ION
Wo ist Frieden? Mit dieser Fragestellung erinnert das Nürnberger Musikfest ION in diesem Jahr an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Zu den Ensembles, die um passende Programme gebeten wurden, gehörten zum...
Politik & Betrieb
Internationale Community-Music-Konferenz am Konzerthaus Dortmund
Community Music, das selbstbestimmte Musizieren in Gemeinschaft, gewinnt in Deutschlands Kulturlandschaft an Bedeutung. Vom 27. bis 29. August 2025 beleuchtet eine internationale Konferenz im Konzerthaus Dortmund den...
Sound Port Frankfurt: Neues kreatives Zentrum für Musik soll im Frankfurter Ostend entstehen
Nach einem Grundsatzentscheid der Stadt Frankfurt am Main und des Landes Hessen im Frühjahr 2025 zum Bau der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und des Frankfurt LAB auf dem Campus Bockenheim werden das Ensemble...
BR streicht Radiowellen - Sendeschluss für junges Angebot Puls
Die ARD muss auf Druck der Politik einen Gutteil ihrer Radioprogramme einstellen. Beim Bayerischen Rundfunk trifft es junges Radio und Schlager - allerdings nicht komplett. Der Bayerische Rundfunk (BR) muss nach Vorgaben...
Schleswig-Holstein Musik Festival vor dem Start
Es ist wieder so weit. Am Wochenende wird das Schleswig-Holstein Musik Festival offiziell eröffnet. Im 40. Jahr seines Bestehens widmet sich das Festival der türkischen Metropole Istanbul. Westliche Klassik sowie...
Schlafkonzert mit neun Stunden Live-Musik
Das Konzert soll zeigen, wie Musik beim Schlaf helfen kann. Wer es bequem haben will, sollte sich einen Schlafsack mitbringen. Bei einem Schlafkonzert im Zentrum für Kunst und Urbanistik können Interessierte heute Nacht...
Pädagogik & Vermittlung
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis 2025
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten für ihre künstlerische Arbeit mit dem Trickster Orchestra den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung 2025 der Stiftung Preußische Seehandlung.
Jumu 2025 - Editorial von Andreas Kolb
„Bad is Beautiful“ oder „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“. Diese Binsenwahrheit musste in diesen Tagen auch die Pressestelle von Jugend musiziert erfahren. Ein Bericht im Deutschlandfunk war mit „Jugend...
Schlaf oder stirb: Wiegenlieder haben mitunter rabiate Texte
Manchmal ist es ein Glück, dass Babys noch kaum etwas verstehen. Eltern und Großeltern weltweit lullen sie keineswegs immer mit liebevoll betextetem Singsang ein. «Schlaf, Kindlein, schlaf» - bei weitem nicht immer geht...
Titel
Aktuelles
Viele Besucher zum Rudolstadt-Festival angereist
Rudolstadt verwandelt sich bis Sonntag in ein Paradies für Fans von Roots-, Folk- und Weltmusik. Besucherzustrom zur Eröffnung. Das ostthüringische Rudolstadt ist in den kommenden Tagen Zentrum für Roots-, Folk- und...
Orgelfestival in Naumburg zwischen Klassik und Moderne
Die barocke Hildebrandt-Orgel in Naumburg hat eigene Festivals. Sie gilt als eine Berühmtheit der Stadt. Und das hat auch mit Bach zu tun. Es kommen Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Die weltweit größte von...
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Glossen & Kommentare
Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal völlig überraschend Elementares über die Vergangenheit der Kunst der Zukunft erfuhr
Was nochmal sind Sie von Beruf? Verleger? Für welche Brauerei? In Zeiten, zu denen die Produktion von und die Rechte an Gedrucktem oder auch optisch am Bildschirm digital Wahrnehmbarem zunehmend in den Besitz weniger...

Reihe 9 (#102) – Sing, sing, sing
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder…“ Einst aus Versen des Dichters Johann Gottfried Seume (1763–1810) entlehnt, haben diese zur Volksweisheit geronnenen Worte noch heute ihre bleibende Gültigkeit – vor allem unter...
In die Röhre gucken! Oder: Der Kanal ist voll! - Nachschlag 2025/06
Man sollte nicht meinen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk gäbe sich keine Mühe, in Zeiten wetterwendischer Mediennutzung und vor allem -politik, sich möglichst stark aufzustellen. Selbst in Angelegenheiten der Kunst...
Entschwiemelt Euch! - Cluster 2025/06 von Gordon Kampe
Neulich in der Elphi: Das wunderbare Ensemble Resonanz spielt unter Riccardo Minasi die Haffner-Sinfonie von Mozart.
Der GEMA-Schock - Absolute Beginners 2025/06
Es ist geschafft – die GEMA-Reform, die uns alle die letzten Monate beschäftigte und mir viel Lebenszeit geraubt hat – konnte erfolgreich verhindert werden. Obwohl man sich nicht zu früh freuen sollte, denn natürlich...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?