Zwischen tradierter Norm und Genderperspektiven - Bei Kunstlied-Interpretationen fehlt oft noch die Identifikation des Mannes mit der Frau · Von Roland H. Dippel
Eine Kardinalregel gilt im Kunstlied für Texte mit persönlicher Perspektive, sofern es nicht um Balladen mit Mord, Missbrauch oder um lyrische Dialoge geht: Das poetische Ich, welches über Liebe, Leid und Leben sinniert...
Späte Wiederbelebung – Marie Clémence de Grandvals Oper „Mazeppa“ in München eingespielt
In Zeiten der Kulturstreichungen pflegt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Deutsch-Französischen Beziehungen und macht sich mit einer Aufnahme eines unbekannten, wertvollen und entdeckenswerten Werkes...
Titel
Musikleben aktuell
Zu ähnlich: Gema geht gegen KI-Songs vor
Der Rechteverwerter geht gegen ein Angebot vor, das mit Künstlicher Intelligenz Musik erzeugt. Die Ergebnisse seien geschützten Songs zu ähnlich. Der Musikrechteverwerter Gema geht gegen das nächste KI-Unternehmen vor...
AfD will Landeszentrale für politische Bildung abschaffen
Zur breiten Angebotspalette der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt gehören Bücher, Vorträge sowie Exkursionen. Die AfD hat einen Vorschlag für ein neues Institut. Die AfD-Fraktion im Landtag will die...
Späte Wiederbelebung – Marie Clémence de Grandvals Oper „Mazeppa“ in München eingespielt
In Zeiten der Kulturstreichungen pflegt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Deutsch-Französischen Beziehungen und macht sich mit einer Aufnahme eines unbekannten, wertvollen und entdeckenswerten Werkes...
Don Giovanni for ever: In Dortmund zeigt Ilaria Lanzinos Mozart-Inszenierung Don Giovanni als Gast aus einer anderen Zeit
Auf den Opernbühnen ist Mozarts und Da Pontes „Don Giovanni“ ausgesprochen reisefreudig. Durch die Welt und durch die Zeiten. Dieser „Held“ hat schon überall sein Unwesen getrieben. Ein Werk avanciert nicht umsonst zur...
Unter schrecklichem Dur in eine ungewisse Zukunft – Janáčeks „Jenůfa“ am Theater Freiburg
Regisseurin Kateryna Sokolova ergänzt die Oper um einen Prolog und findet so zu einer bildstarken Inszenierung, die zunächst die Risse in der Fassade und letztlich die Abgründe der Figuren nach außen kehrt.
Erinnerungen an die Zukunftsmusik - Trautonium in Halle
Der Stand der Technik ermöglichte Anfang des 20. Jahrhunderts die Entwicklung elektronischer Musikinstrumente. Erstmals konnten völlig neuartige Klänge erzeugt werden. Es ist ein eigenartiges Musikinstrument. Der Apparat...
Oper & Konzert
Späte Wiederbelebung – Marie Clémence de Grandvals Oper „Mazeppa“ in München eingespielt
In Zeiten der Kulturstreichungen pflegt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Deutsch-Französischen Beziehungen und macht sich mit einer Aufnahme eines unbekannten, wertvollen und entdeckenswerten Werkes...
Don Giovanni for ever: In Dortmund zeigt Ilaria Lanzinos Mozart-Inszenierung Don Giovanni als Gast aus einer anderen Zeit
Auf den Opernbühnen ist Mozarts und Da Pontes „Don Giovanni“ ausgesprochen reisefreudig. Durch die Welt und durch die Zeiten. Dieser „Held“ hat schon überall sein Unwesen getrieben. Ein Werk avanciert nicht umsonst zur...
Unter schrecklichem Dur in eine ungewisse Zukunft – Janáčeks „Jenůfa“ am Theater Freiburg
Regisseurin Kateryna Sokolova ergänzt die Oper um einen Prolog und findet so zu einer bildstarken Inszenierung, die zunächst die Risse in der Fassade und letztlich die Abgründe der Figuren nach außen kehrt.
Endspiel – Unentschieden: Kurtágs Beckett-Oper unter den Linden
Johannes Erath bricht in seiner „Fin de partie“-Inszenierungen teils betont mit den typischen Beckett-Konventionen. György Kurtágs Beckett-Oper also gleichsam gegen Beckett interpretiert…?
Ausgangspunkt Konzerthaus – Die bayernweite Produktion „The Resonance of Time“ erkundet die Gegenwart unseres kulturellen Erbes
Martina Taubenberger ist Konzeptentwicklerin, Kuratorin und Kulturberaterin und unter anderem künstlerische Leiterin des Festivals Out Of The Box in München, das sie 2019 gründete. Ihr Schwerpunkt ist die Konzeption...
Politik & Betrieb
Zu ähnlich: Gema geht gegen KI-Songs vor
Der Rechteverwerter geht gegen ein Angebot vor, das mit Künstlicher Intelligenz Musik erzeugt. Die Ergebnisse seien geschützten Songs zu ähnlich. Der Musikrechteverwerter Gema geht gegen das nächste KI-Unternehmen vor...
AfD will Landeszentrale für politische Bildung abschaffen
Zur breiten Angebotspalette der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt gehören Bücher, Vorträge sowie Exkursionen. Die AfD hat einen Vorschlag für ein neues Institut. Die AfD-Fraktion im Landtag will die...
Erinnerungen an die Zukunftsmusik - Trautonium in Halle
Der Stand der Technik ermöglichte Anfang des 20. Jahrhunderts die Entwicklung elektronischer Musikinstrumente. Erstmals konnten völlig neuartige Klänge erzeugt werden. Es ist ein eigenartiges Musikinstrument. Der Apparat...
Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt
Seit Jahren haben die Chemnitzer auf diesen Tag hingearbeitet. Nun beginnt das Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Wie viel «kultureller Leuchtturm» steckt im einstigen Karl-Marx-Stadt? West-Berlin, Weimar, Essen und nun...
Choreograph John Neumeier will Heimatland USA vorerst meiden [update, 20.1.]
Donald Trump wird am Montag als nächster US-Präsident vereidigt. Choreograph John Neumeier wähnt Kollegen in einer Schockstarre. Nötig sei nun neue Energie, sagt der 85-Jährige. Star-Choreograph John Neumeier (85) will...
Pädagogik & Vermittlung
Hessische Musikschulen sehen Kommunen bei Finanzierung in der Pflicht
Ob Blockflöte, Gitarre oder Trompete: Kinder und Erwachsene können in Musikschulen ein Instrument lernen. Viele Einrichtungen stecken in Finanznöten. Zudem sind die Folgen eines Urteils noch offen. Hessens Musikschulen...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Musikschulen fordern mehr Geld: Ausgleich für Lohnlücke
Die Musikschulen haben ein Problem: Wegen deutlich besserer Verdienstmöglichkeiten wandern die Musiklehrer ab. Um die musische Ausbildung zu stärken, fordern die Musikschulen dringend Hilfe. Die Musik- und Kunstschulen...
Musikalische Jahrestage (13) – 11. Oktober – Internationaler Mädchentag
Mädchen und Jungen haben, laut UN-Kinderrechtskonvention, gleiche Rechte. Dabei ist die Ungleichheit in der Praxis oft eklatant. Aber es gibt Orte, an denen sich Mädchen einen Platz in der Musikgeschichte erobern konnten...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Titel
Aktuelles
Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt
Seit Jahren haben die Chemnitzer auf diesen Tag hingearbeitet. Nun beginnt das Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Wie viel «kultureller Leuchtturm» steckt im einstigen Karl-Marx-Stadt? West-Berlin, Weimar, Essen und nun...
Choreograph John Neumeier will Heimatland USA vorerst meiden [update, 20.1.]
Donald Trump wird am Montag als nächster US-Präsident vereidigt. Choreograph John Neumeier wähnt Kollegen in einer Schockstarre. Nötig sei nun neue Energie, sagt der 85-Jährige. Star-Choreograph John Neumeier (85) will...
Kindskopf und Stardirigent: Simon Rattle wird 70
Musik als elitäre Angelegenheit für Kenner? Nicht für Sir Simon Rattle. Er will alle begeistern - und begeistert sich auch selbst für alles Mögliche, von Fußballhymnen bis Blasmusik. London, Berlin oder München - überall...
Glossen & Kommentare
Reihe 9 (#97) – Stille nat
Nein, kein Tippfehler in der Überschrift. Aber eine Erinnerung daran, dass Franz Xaver Gruber einst einen weihnachtlichen Hit geschaffen hat, der in eben mit kleinen Veränderungen in 320 Sprachen und Dialekten in aller...
Reihe 9 (#96) – +90
Land auf, Land ab werden trotz knapper Kassen große Opernhäuser und Konzertsäle saniert, modernisiert oder gar neu gebaut. Es sind Investitionen in die Zukunft, denn ein greifbares Ergebnis wird oft erst in einem...
Stilles Hoffen - Ein Kommentar zur Kulturpolitik in Österreich
Es ist verdächtig ruhig im Staate Österreich. Am 29. September fand die Nationalratswahl statt, die Rechtspopulisten der FPÖ gewannen. Doch eine wenn überhaupt dort vorhandene Vorstellung dieser Partei von Kultur, die...
Die Kunst war eine Tochter der Freiheit - Ferchows Fenstersturz 2024/12
Da hat der alte Schiller aber ordentlich daneben gelangt. Von wegen die Kunst ist eine Tochter der Freiheit! „War“ muss es heißen! Zumindest, wenn man Popmusik als Kunst betrachtet. Fast ist man geneigt, dem alten...
Ein Konzert in Memmingen oder: Wenn KI sich selbst promotet - Absolute Beginners 2024/12
In der letzten Ausgabe habe ich vom KI-Konzert meiner Klasse erzählt, das wir gemeinsam mit Hanni Liang und Ali Nikrang entwickelt haben.
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 9: KI, Kreativität & Musikmarkt
Der erst KI-Hit hat es in den deutschen Charts auf Platz 48 geschafft. Wie einmalig ist ein Musikerlebnis und kann KI wirklich nur Massenware?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 8: „Das klassische Konzert in der Krise?!“
In Folge 8 von „Laut & leise“ sprechen Martina und Valeska mit Kulturjournalistin Charlotte Oelschlegel und fragen: Kann die Klassik überleben, wenn sie sich nicht verändert?